Chronik
KGV Hermannshöh`e.V.
1907 Gründung der Alten Hermannshöh auf Luther-Gelände mit 15 Parzellen. Die Parzellen wurden als Grabeland genutzt.
1935-36 Auf heutigem Bühler-Gelände wird der Flugplatz Broitzem erweitert und eine Fallschirmspringerschule eingerichtet. Gelände gehörte den Luther Werken (Flugzeugbau).
1945 Sprengung der Flugplatzanlage und Aufteilung des Geländes. Fa.Miag stellt Geländeansprüche und teilt zugewiesenes Gelände in Grabelandparzellen, nur für Betriebsangehörige, auf.
14.7.46 Widergründung des Vereins mit dem Namen ´Hermannshöh´, benannt nach der Anhöhe Hermannshöh .
28.7.46 Anschluss an den Stammverein Alte Hermannshöh.
18.8.46 Vereinsbeitrag 4.- RM
14.3.47 Um Diebstähle zu vermeiden wurden in der Zeit von 20 -6 Uhr Nachtwachen eingerichtet.
16.8.47 200 Mitglieder bearbeiten nun das Vereinsgelände.
21.1.49 205 Mitglieder
Seit 18.6.48 ist die Hermannshöh eingetragener Verein
Der Vorstand wurde nachträglich entnazifiziert.
7.8.49 Die 1.Satzung für Kleingärtner wird ausgehändigt.
11.2.51 1.Sommerfest
24.2.52 1.Bauabschnitt des Vereinsheimes ist abgeschloßen.2226 Pflichtstunden wurden geleistet.
1.Vergnügungsausschuß,Beitragserhöhung Auf 5.- DM
19.2.56 Anbau des Vereinsheims ist abgeschlossen, es wurden 1400 Stunden aufgewandt.
23.9.56 Planung der Eisenbahnlinie durch das Vereinsgelände.
22.9.57 204 Mitglieder gehören der Hermannshöh an.
21.9.58 Pacht für werksfremde Pächter wird von 2,6 auf 4,1 Pfg/m2 erhöht, Werksangehörige zahlen jetzt statt 1,1 Pfg nun 1,6 Pfg/m2
Bierpreis pro ½ l Flasche beträgt 0,60 DM
22.2.59 Beitragserhöhung auf 6,50 DM
14.2.60 206 Mitglieder
11.9.60 Der Geräteschuppen wird gebaut
26.2.61 Errichtung von Spielgeräten auf dem Spielplatz, Lieferung durch Fa.Miag kostenlos
17.2.63 Beitragserhöhung auf 10,- DM
6.9.64 Dach des Vereinsheimes wird neu gedeckt. Toiletten werden gefliest. Wasseranschluss Kantine wird hergestellt.
11.2.67 Beitrag wird auf 12,- DM erhöht
14.2.70 Strom-Interessengemeinschaft wird gegründet.
Beitrag wird auf 15,- DM erhöht.
17.2.73 Wasserleitung fertig gestellt, Grundgebühr 1,50 DM
16.2.74 Beitrag wird auf 26,- DM erhöht
Laubengrößen : 21 m2 + 10 m2 Veranda
Stromgemeinschaft wird gegründet
Die Gärten werden im Ringverfahren mit 10 mm² Kupferleitung und einem Hensel-
kasten ausgestattet. Neumitglieder müssen 300,- DM Anschlussgebühr bezahlen.
29.2.76 Stromversorgung der Gärten ab 14.3.76.
22.2.79 Pachtpreise für Werksfremde 0,12 DM/m2, für Werksangehörige 0,06 DM/m2.Pachtpreise wurden 1960 letztmalig erhöht.
23.2.80 Stromversorgung Alte Hermannshöh über Gelände Fa. Hüsing.
20.2.82 230 Mitglieder
30.6.84 Inkrafttreten des Bundeskleingartengesetzes
20.2.87 Der Verein wird in den grünen Plan der Stadt aufgenommen.
Fa.Miag verpachtet das Gelände an den Landesverband als Treuhänder. Der Verein ist somit Unterpächter des Landesverbandes.
Der Pachtpreis erhöht sich auf 0,22 DM/m2.
21.2.87 Fertigstellung der Hauptgangbeleuchtung
28.10.90 Erstes Fußballspiel mit Vereinsfreunden gegen den Gartenverein Schwarzer Kamp.
Nach erschöpfendem Spiel unterliegt die Hermannshöh knapp mit 13:1 Toren.
Aug.91 1.Oldie-Fete im Verein, Musik : Beat Generation, 110 zahlende Gäste, Eintritt 7,- DM
22.8.92 2.Oldie-Fete,Musik : Beat Generation,183 zahlende Gäste, Eintritt 7,50 DM
28.8.93 3.Oldie-Fete 120 zahlende Gäste, Musik : Remember, Eintritt 10,- DM
27.8.94 4.Oldie-Fete, Musik : Remember,65 zahlende Gäste, stark verregnet, Eintritt 11,- DM
4.7.97 Beginn der 90 Jahr Feier
6.7.97 Ab 10 Uhr Beginn des gemeinsamen Frühstücks mit Ehrengästen : Der niedersächsische Innenminister Gerhard Glogowski, Der Landesverbandsvorsitzende Herbert Pollitz, Parteivertreter der SPD-CDU-FDP, Die Grünen sagten kurzfristig ab. Ferner waren die Vorsitzenden der GV Lehmanger, Klosterkamp, Süd-West, Bortfelder Stieg und Lange Wanne erschienen.
Juli 2007 100 Jahrfeier
Ab 2009 werden Anliegergebühren für den Teil am Lehmanger fällig (16,- Euro)
24.2.15 Das erste Gartenhaus brannte ab.
G.Rupp 9.9.15